Modul 4 – Für Berufs- und Alltagslernende & Bildungsinteressierte
- Markus Will
- 24. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags: vom Chatbot im Kundenservice bis zum Textgenerator im Studium. Gleichzeitig sind viele Menschen unsicher, wie sie den Einstieg finden sollen. Manche haben das Gefühl, dass ihnen technisches Vorwissen fehlt. Andere fragen sich, was für ihren Beruf, ihren Alltag oder ihre Ausbildung wirklich relevant ist.
Genau hier setzt Modul 4 an. Es bietet einen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz, der verständlich, praxisnah und ohne Technikstress gestaltet ist.
Inhalte von Modul 4
Klar strukturierte Lernpfade
Grundlagen der KI – kompakt und ohne Fachsprache
Von „Wie funktioniert KI?“ bis „Wie nutze ich es in meiner Praxis?“
Tools & Tutorials zum Ausprobieren
Erste Übungen mit Prompts, KI-gestützter Recherche und Alltagshelfern
So aufgebaut, dass sie selbstständig wiederholt und vertieft werden können
Reflexionsimpulse für den eigenen Kontext
KI wird nicht abstrakt, sondern Teil der eigenen Lernbiografie
Es wird reflektiert, wo KI unterstützt – und wo bewusst Grenzen gezogen werden sollten
Zielsetzung
Das Modul verfolgt das Ziel, eine KI-Kompetenz zu entwickeln, die zum Menschen passt – nicht umgekehrt. Es geht nicht darum, alles über KI zu wissen. Entscheidend ist, das Richtige für die eigene Praxis auszuwählen, zu verstehen und souverän einzusetzen.
Praxisbeispiele
Hier ein paar der Übungen, die wir im Modul gemeinsam bearbeiten:
1. Fragen richtig formulieren – „Tipps & Tricks“
Lernende stellen eine erste Frage an KI (z. B. zu einem beruflichen oder persönlichen Thema).
Danach verfeinern sie ihre Eingabe Schritt für Schritt.
Ergebnis: Die Qualität der Frage bestimmt die Qualität der Antwort.
2. KI als Strukturhilfe – „Projekt ordnen“
Eine Teilnehmerin plant eine kleine Aufgabe (z. B. Vereins-Event, Arbeitsprojekt).
KI liefert Vorschläge für To-Do-Liste, Zeitplan oder Checkliste.
Ergebnis: Mehr Klarheit im Vorgehen, plus Reflexion: Was passt – was nicht?
3. Reflexion unterstützen – „Tages- oder Wochenrückblick“
Lernende schreiben eine kurze Reflexion über ihren Tag oder ihr Projekt.
KI schlägt Stärken, Lernchancen und offene Fragen vor.
Ergebnis: KI erweitert die Sichtweise, Reflexion bleibt beim Menschen.
4. Alltagsszenario üben – „Rollenspiel mit KI“
Lernende simulieren ein Bewerbungsgespräch, einen Konflikt oder ein Kundengespräch.
KI übernimmt die Rolle des Gegenübers.
Ergebnis: KI als sicheres Übungsfeld – mit anschliessender Reflexion, wo menschliche Interaktion unersetzlich bleibt.
5. Perspektivenwechsel – „Zwei Stimmen“
KI soll ein Thema einmal optimistisch und einmal kritisch darstellen (z. B. „Homeoffice“).
Lernende vergleichen beide Versionen.
Ergebnis: Sensibilität für unterschiedliche Perspektiven und Bias.
6. Transfer in den Beruf – „Mini-Projekt mit Lernbuddy“
Jede:r wählt eine konkrete Aufgabe aus dem eigenen Beruf (z. B. Präsentation, Textskizze).
KI liefert Ideen und Feedback.
Ergebnis: Praxisnähe, Selbstwirksamkeit und kritisches Bewusstsein.
Die Übungen zeigen: KI wird praktisch erlebt, kritisch reflektiert und in den Alltag übertragen.
Zielgruppen
Berufs- und Alltagslernende, die KI für sich selbst verstehen wollen
Bildungsinteressierte, die KI in Beruf, Ehrenamt oder Alltag einordnen möchten
Personen, die KI niederschwellig kennenlernen wollen – ohne Fachjargon und Überforderung
Nutzen
Klarheit: Grundlagen verstehen, ohne überfordert zu werden
Selbstwirksamkeit: Tools ausprobieren und Sicherheit aufbauen
Orientierung: Erkennen, was nützlich ist und was nicht
Haltung: KI kritisch und verantwortungsvoll reflektieren
Fazit
Modul 4 bietet einen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz, der sich an den Bedürfnissen von Menschen orientiert, die ohne technisches Vorwissen beginnen. Während Modul 1–3 stärker Fach- oder Strategierollen im Blick haben, richtet sich Modul 4 an Menschen, die für sich persönlich einen sicheren und verständlichen Einstieg suchen.
Kommentare